Techn. Anmerkungen
BERECHNUNGSGRÖSSEN
FÜLLFAKTOR (f)
Verhältnis zwischen der Summe der metallischen Nennquerschnitte aller Drähte im Seil (A) und der Fläche (Au) des Kreises, der das Seil mit dem Nenndurchmesser (d) umschreibt.
f = A : Au
METALLISCHER QUERSCHNITT (A)
Produkt aus dem Faktor für den metallischen Nennquerschnitt (C) und dem Quadrat des Seilnenndurchmessers.
A = C · d2
MINDESTBRUCHKRAFT (Fmin)
Festgelegter Wert in kN, der von der in einer vorgeschriebenen Bruchkraftprüfung gemessenen Bruchkraft (Fm) nicht unterschritten werden darf und üblicherweise als Produkt aus dem Quadrat des Nenndurchmessers (d), der Seilfestigkeitsklasse (Rr) und dem Bruchkraftfaktor (K) berechnet wird.
Fmin = (d² · Rr · K) : 1.000
RECHNERISCHE BRUCHKRAFT (Fe.min)
Festgelegter Wert in kN, der durch die in einer Prüfung ermittelten Bruchkraft nicht unterschritten werden darf und üblicherweise als Produkt aus dem Quadrat des Seildurchmessers (d), dem Faktor für den metallischen Querschnitt (C) und der Seilfestigkeitsklasse (Rr) errechnet wird.
Fe.min = (d² · C · Rr) : 1.000
WIRKLICHE BRUCHKRAFT (Fm)
Die nach einem vorgeschriebenen Verfahren im Test ermittelte Bruchkraft.
RECHNERISCHES LÄNGENGEWICHT (m)
Wert, der als Produkt aus dem Faktor für das rechnerische Längengewicht (W) und dem Quadrat des Seilnenndurchmessers errechnet wird.
M = W · d²
TABELLE BERECHNUNGSFAKTOREN
FC | IWRC | WSC | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
W1 | C1 | K1 | W2 | C2 | K2 | W3 | C3 | K3 | |
6 x 7 | 0,345 | 0,369 | 0,332 | 0,384 | 0,432 | 0,359 | 0,384 | 0,432 | 0,388 |
6 x 19 | 0,359 | 0,384 | 0,33 | 0,4 | 0,449 | 0,356 | - | - | - |
6 x 19M | 0,346 | 0,357 | 0,307 | - | - | 0,332 | 0,381 | 0,418 | 0,362 |
6 x 36 | 0,367 | 0,393 | 0,33 | 0,409 | 0,46 | 0,356 | - | - | - |
6 x 37M | 0,346 | 0,357 | 0,295 | 0,381 | 0,418 | 0,319 | 0,381 | 0,418 | 0,346 |
8 x 36 | 0,348 | 0,357 | 0,293 | 0,417 | 0,468 | 0,356 | - | - | - |
18 x 7 | 0,382 | - | 0,328 | - | - | - | 0,401 | 0,433 | 0,328 |
K = Mindestbruchkraftfaktor, C = Faktor für den metallischen Nennquerschnitt, W = Faktor für das rechnerische Längengewicht, Vgl. EN 12385-4
TRAGKRAFT
Die Tragkraft der Seile errechnet sich aus der Mindestbruchkraft. Diese wird durch den für den jeweiligen Einsatzzweck vorgeschriebenen Sicherheitsfaktor geteilt.
Beispiel: Sicherheitsfaktor 5 = Mindestbruchkraft : 5